Im Süden (Schweiz, Österreich, Süddeutschland) mehrheitlich Wintergast. Junge kommen in Wochenstuben in Baumhöhlen in Nord- und Ostdeutschland zur Welt, anschließend ziehen die Tiere zur Paarungszeit teilweise über 1000km südwärts. Paarungswillige Männchen machen Singflüge und locken damit die Weibchen in ihre Baumhöhle wo sie Harem bilden. Bewohnt Baumhöhlen in Wäldern, Allee- und alten Park- und Gartenbäumen, aber auch Fledermaus- oder Nistkästen an Gebäuden. Jagt in Lichtungen und über Wald, am Waldrand, über Flusstälern, zudem auch über Parkplätzen und Obstgärten in Siedlungsnähe. Schneller Flug mit dem sie auf der Jagd weite Strecken zurücklegen. Das breite Nahrungsspektrum umfasst Käfer, Zuckmücken, Nachtfalter, Netzflügler, Schlupfwespen, aber auch schwärmende Insekten.
Kopf-Rumpf-Länge 4.8-6.8 cm,
Flügelspannweite 26 -32 cm, Gewicht 13-20 g.
Circa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang fliegen die Kleinen Abendsegler aus ihrem Quartier aus. Sie können im Siedlungsraum über offenem Gelände, über größeren Gewässern, rund um Straßenlampen, aber auch in Parkanlagen während der Jagd beobachtet werden.
Der Kleine Abendsegler ist ein typischer Baumhöhlenbewohner und schläft tagsüber gerne in natürlichen Baumhöhlen. Im Siedlungsraum nutzen sie auch Fledermaus- und Nistkasten an hohen Gebäuden oder an Brücken. Als wandernde Fledermausart kann der Kleine Abendsegler auf seinen saisonalen Wanderungen weite Strecken zurücklegen. Im Süden sind die Tiere hauptsächlich im Winter zur Überwinterung anzutreffen. Ab April ziehen sie in den Nordosten, um ihre Jungen aufzuziehen.
Kleine Abendsegler benutzen Baumhöhlen als Tages- und Winterschlafquartiere. Bäume mit Baumhöhlen sollten deshalb erhalten bleiben, ob im eigenen Garten, in der Umgebung der Wohnsiedlung, an ungefährlichen Stellen im Park oder im Wald. Als Ersatzquartiere können im Garten oder im Wald Fledermauskästen aufgehängt werden. Zudem kann durch die Erhöhung des Alt- und Totholzbestandes das Nahrungsangebot des Kleinen Abendseglers gefördert werden.
Bei Renovationen und Sanierungen von Gebäuden mit Fledermausverstecken nehmen Sie bitte Kontakt mit Fledermausschutzorganisationen in Ihrer Nähe auf. Die zu treffenden Maßnahmen, um ein Fledermausquartier zu erhalten oder Fördermaßnahmen für Fledermäuse umzusetzen, sind oft mit geringem Aufwand verbunden.
Infos der Stiftung Fledermausschutz (SSF) zu Abendseglern
Fledermausschutz-Nottelefon: 079 330 60 60
Fledermaus-Ausstellung im Zoo Zürich
Für Kinder: Steini-Magazin, Pro Natura, Die Fledermäuse, für junge Naturbegeisterte
Ultraschall-Detektoren und andere interessante Produkte rund um Fledermäuse: all-about-bats.net/