WasserfledermĂ€use verbringen den Tag in Höhlen und Spalten von BĂ€umen oder GebĂ€uden. Auf Flugrouten entlang von WaldrĂ€ndern, Hecken und Baumreihen fliegen sie am Abend in Richtung des nĂ€chsten GewĂ€ssers, der zurĂŒckgelegte Weg betrĂ€gt oft 1â2 km. Diese FledermĂ€use jagen knapp ĂŒber der WasseroberflĂ€che von stehenden oder ruhig flieĂenden GewĂ€ssern (Seen, Teichen, FlĂŒssen) nach Wasserinsekten, die sie mit den groĂen FĂŒĂen teilweise von der WasseroberflĂ€che fischen. Paarung im Herbst und im Winterquartier. Junge kommen im Sommer zur Welt, in Wochenstubenkolonien von 20â50 Tieren. Quartier wird hĂ€ufig gewechselt. Zwischen Sommer- und Ăberwinterungsquartieren können Dutzende Kilometer liegen.
Kopf-Rumpf-LĂ€nge 4,5â5,5 cm, FlĂŒgelspannweite 24â28 cm, Gewicht 7â15 g.
Jagende WasserfledermÀuse
WasserfledermĂ€use jagen nachts knapp ĂŒber der OberflĂ€che von Teichen, Seen, KanĂ€len und ruhig fliessenden FlĂŒssen. Hilfreiche Werkzeuge sind dabei die Taschenlampe und der Fledermaus-Detektor. Leuchten Sie mit der Taschenlampe knapp ĂŒber die WasseroberflĂ€che. Jagen hier WasserfledermĂ€use, werden sie den Lichtkegel kreuzen. Um die Tiere nicht zu stören, leuchten Sie nicht lĂ€nger als eine Minute am StĂŒck und legen Sie dazwischen lĂ€ngere Pausen ein.
WasserfledermÀuse im Tageschlafquartier
WasserfledermĂ€use verbringen den Tag meist in Baumhöhlen, z.B. in ehemaligen Spechthöhlen. Mit etwas GlĂŒck lassen sie sich an einem trockenen, warmen Sommerabend beim Ausflug beobachten.
BÀume mit Baumhöhlen fördern
WasserfledermÀuse benutzen Baumhöhlen als Tagesquartiere. BÀume mit Baumhöhlen sollten deshalb, wenn immer möglich, erhalten bleiben, im eigenen Garten, in der Umgebung der Wohnsiedlung, im Park an ungefÀhrlichen Stellen oder im Wald. Als Ersatzquartiere können FledermauskÀsten im Wald aufgehÀngt werden.
Infos der Stiftung Fledermausschutz (SSF) zu WasserfledermÀusen
Fledermausschutz-Nottelefon: 079 330 60 60
Fledermaus-Ausstellung im Zoo ZĂŒrich